Case Study Kunstraum

Bran­ding für ein neu­es Kreativ-Format

In jedem Menschen steckt ein Künstler

Teilnehmer Kunstraum

Kun­de VHS Hameln-Pyr­mont

Zeit­raum 2021

Leis­tun­gen

→ Logo und Cor­po­ra­te Design

Aus­gangs­la­ge

Der neue Kunst­raum ist ein krea­ti­ver Treff­punkt für alle, die Lust haben, in einer fes­ten Grup­pe Gleich­ge­sinn­ter unter pro­fes­sio­nel­ler Anlei­tung künst­le­risch aktiv zu wer­den. In einem groß­zü­gi­gen top aus­ge­stat­te­ten Raum mit Ate­lier­cha­rak­ter wer­den künst­le­ri­sche und kunst­hand­werk­li­che Tech­ni­kenim Rah­men von fes­ten Kur­sen angeboten.

„Wir erreichen zu wenig Menschen. Unser Image ist verstaubt und nicht anspruchsvoll genug“

Herausforderung

Das neue Logo soll den offe­nen Cha­rak­ter des neu­en Ange­bo­tes „Kunst­Raum“ beto­nen und die­sen als moder­nen, frei­en und auch expe­ri­men­tel­len Ort im Rah­men der Hamel­ner Volks­hoch­schu­le prä­sen­tie­ren. 

Ziel­grup­pe

Die Kurs­teil­neh­me­rIn­nen sind über­wie­gend weib­lich im Alter ab 45 Jah­re – wün­schens­wert ist eine Erwei­te­rung auch auf jün­ge­re Zielgruppen.

Teilnehmer Kunstraum
mockup_idee_3

Ent­wurf 1

Ein stark abs­tra­hier­tes Haus bil­det den rea­len Raum ab, in dem sich der neu geschaf­fe­ne Kunst­Raum befin­det. Typo­gra­fie und Far­ben bezie­hen sich auf das Cor­po­ra­te Design der VHS und bil­den vie­le Variationsmöglichkeiten.

mockup_idee_3

Ent­wurf 2

Aus­ge­hend von der Archi­tek­tur des Gebäu­des ent­steht ein Raum, der offen ist für alle künst­le­ri­schen Mög­lich­kei­ten und für die Men­schen, die dort mit­ein­an­der krea­tiv sind. Ein Raum, der durch sei­ne Redu­ziert­heit Platz lässt für eige­ne Ideen und Vorstellungen.

mockup_idee_3

Ent­wurf 3 (Aus­ge­wähl­te Lösung)

Der Raum als Frei­raum, der erst gefüllt wer­den muss. Das Logo spielt mit der frei­en Flä­che, die sich nur durch eine leich­te Schat­tie­rung andeu­tet. Eine typo­gra­fi­sche Lösung, die viel Raum lässt für wei­te­re Anwendungen.

Kunstraum VHS Werbung

Marienhof Esperde

Relaunch Cor­po­ra­te Design und Website

Visuelles Update für ein Bio-Unternehmen

Marienhof Feldarbeit

Zeit­raum seit 2020

Leis­tun­gen

→ Relaunch Cor­po­ra­te Design und Web­site
→ Umset­zung Print­vor­la­gen (Fly­er, Gut­schei­ne, Anzei­gen, Pla­kat, Eti­ket­ten, Rezept-Templates …) 

Aus­gangs­la­ge

Schon seit über 30 Jah­ren wird auf dem Mari­en­hof Obst und Gemü­se nach den Bio­land-Richt­li­ni­en ange­baut – das Team zählt damit zu den Pio­nie­ren auf dem hei­mi­schen Bio­markt. 2020 ent­stand zusätz­lich ein Lie­fer­ser­vice, um alle Kun­den auch in Zei­ten der Kon­takt­be­schrän­kung mit fri­schem Gemü­se und Obst ver­sor­gen zu können.

Herausforderung

Der Bio­markt ist gera­de sehr in Bewe­gung, d. h. wei­te­re Ziel­grup­pen kom­men dazu und vie­le Pro­duk­te posi­tio­nie­ren sich neu abseits von Öko­kli­schees. Das Erschei­nungs­bild des sym­pa­thi­schen Unter­neh­mens war mitt­ler­wei­le etwas in die Jah­re gekom­men und benö­tig­te eine Auf­fri­schung. Außer­dem soll­te der neue Lie­fer­ser­vice bewor­ben wer­den. Beson­ders die Kun­den der indi­vi­du­el­len Obst- und Gemü­se­kis­ten soll­ten geziel­ter ange­spro­chen werden.

Ziel­grup­pe

Umwelt­be­wuss­te, gesund­heits­ori­en­tier­te Men­schen, die regio­nal ein­kau­fen. Fami­li­en, die ihre Ernäh­rung auf bio­lo­gi­sche und regio­na­le Lebens­mit­tel umstel­len möch­ten oder bereits Bio­pro­duk­te ein­kau­fen. Berufs­tä­ti­ge, die bequem und zuver­läs­sig fri­sche Bio-Pro­duk­te direkt nach Hau­se gelie­fert bekom­men wollen.

Flyer Marienhof Esperde
Einkaufsgutschein Marienhof

Wort-Bild­mar­ke

Das Logo wur­de behut­sam aktua­li­siert und mit dem Bio­land-Logo im Rah­men des Co-Bran­dings kom­bi­niert. 

Key Visu­al

Der Mari­en­kä­fer, Namens­ge­ber und damit prä­gend für den Mari­en­hof, wird spie­le­risch „zum Leben erweckt“ und auf vie­len Medi­en eingesetzt.

Der neue Auftritt

… in fri­schem Grün und einem war­men Oran­ge-rot ver­brei­tet gute Stim­mung und wird durch die tol­len emo­tio­na­len Fotos von Tho­mas Ulb­rich per­fekt unter­stützt. Lecke­re und gesun­de Pro­duk­te, ein enga­gier­tes Team und viel Gestaltungs­spielraum – was will man mehr!

Mobil-Version Marienhof

Hitzeknigge

Edi­to­ri­al Design

Was tun bei Hitze?

Für die Gesund­heits­re­gi­on Hameln-Pyr­mont soll ein „Hit­ze­knig­ge“ ent­wi­ckelt wer­den, der die Men­schen der Regi­on für die Aus­wir­kun­gen von Hit­ze auf die mensch­li­che Gesund­heit sensibilisiert.

Der Hit­ze­knig­ge für den Landkreis

Zeit­raum 2025

Kun­de: Gesund­heits­re­gi­on Hameln-Pyrmont 

Leis­tun­gen: Edi­to­ri­al Design

Aus­gangs­la­ge

Auch der Land­kreis Hameln-Pyr­mont ver­zeich­net eine zuneh­men­de Anzahl von Hit­ze­ta­gen mit über­durch­schnitt­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren, an ein­zel­nen Tagen wer­den regel­mä­ßig Hit­ze­re­kor­de geknackt.

Herausforderung

Vie­le Men­schen unter­schät­zen die gesundheit­lichen Gefah­ren, die mit der zuneh­men­den Hit­ze ein­her­ge­hen. Der Hit­ze­knig­ge soll sym­path­sich und ohne „erho­be­nen Zei­ge­fin­ger“ für die­ses wich­ti­ge The­ma sensibilisieren.

Ziel­grup­pe

Der Hit­ze­knig­ge wen­det sich an die gesam­te Bevöl­ke­rung des Land­krei­ses sowie Pfle­ge­ein­rich­tun­gen und ambu­lan­te Pflegedienste.

Design

Das Cor­po­ra­te Design des Land­krei­ses bil­det die gestal­te­ri­sche Grund­la­ge, wird jedoch um wei­te­re pas­sen­de Far­ben und Stil­mit­tel ergänzt. Die redu­zier­ten und kla­ren Illus­tra­tio­nen zei­gen typi­sche Sze­na­ri­en zum The­ma „Ver­hal­ten bei Hitze“.

Der Knig­ge ist modu­lar auf­ge­baut, so dass ein­zel­ne The­men her­aus­ge­grif­fen und auch sepa­rat in ver­schie­de­nen Medi­en genutzt wer­den können.

 

Casestudy Doubletime

Branding, Webdesign, Illustration, Printmedien

Jazz oder nie

End­lich dem „Lebens­ge­fühl Jazz“ auch in Hameln ein Zuhau­se geben – mit die­ser schö­nen Idee star­tet das klei­ne ambi­tio­nier­te Team des Dou­ble­time 2019 mit viel Eigen­in­itia­ti­ve ein ech­tes Her­zens­pro­jekt. Ein tol­les The­ma, das ich seit sechs Jah­ren sehr ger­ne unter­stüt­ze und begleite.

Plakat

Posi­tio­nie­rung

Von Hamel­nern für Hamel­ner, ein klei­ner Club mit gro­ßem Anspruch. Exklu­siv, aber kei­nes­falls eli­tär. Ein gro­ßes „Wohn­zim­mer“, in dem man die inter­na­tio­na­len Stars der Jazz­sze­ne erle­ben kann. Kul­tur­ge­nuss mit ange­schlos­se­ner Bar und Lounge. Come together. 

Cor­po­ra­te Design

Die Wort­mar­ke dou­ble­time – sti­lis­tisch inspi­riert von den Jazz­la­bels der 50er und 60er Jah­re wie dem iko­ni­schen Blue Note Records – zeich­net sich durch Klar­heit und eine gewis­se Cool­ness aus, die per­fekt zur Jazz-Ästhe­tik passt. Das Design der Pla­ka­te, Fly­er, Illus­tra­tio­nen und auch der Web­site www.doubletime-club.de ist gra­fisch klar und lebt von einer star­ken Farbgebung.

 

Doubletime Shirts
Plakat
Webdesign Doubletime

Kers­tin Wol­len­we­ber
Dipl. Desi­gne­rin

Brös­sel­weg 38 · 31787 Hameln
Tele­fon 49 (0)5151 787302
E‑Mail mail@wollenweber-design.de

Und, neugierig geworden? Ich freue mich immer über Kunden, die gutes Design und eine unkomplizierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe schätzen. Einfach anrufen oder schreiben!

Kers­tin Wol­len­we­ber
Dipl. Desi­gne­rin
Brös­sel­weg 38 · 31787 Hameln
Tele­fon +49 5151 787302
E‑Mail mail@wollenweber-design.de

 

 

Markenwarte

Markenwarte

Kun­de Stif­tung Deut­sches Design Muse­um
Zeit­raum 2019 und 2024
Leis­tung Beglei­tung von Schü­ler­fir­men bei der Umset­zung ihrer Mar­ken­stra­te­gie
Fotos Catrin Roe­rig

Markendesigner

Die SDDM för­dert aus­ge­wähl­te Schü­ler­fir­men bei der Ent­wick­lung ihrer Mar­ken­stra­te­gie und ihres Mar­ken­de­signs. Ich durf­te in 2019 und 2024 die Work­shop­lei­tung für zwei Schü­ler­fir­men über­neh­men und den Schü­le­rIn­nen die Grund­la­gen des Designs, den Pro­zess der Mar­ken­ent­wick­lung und ver­schie­de­ne Krea­tiv­me­tho­den vor­stel­len. Im dar­auf auf­bau­en­den Pra­xis­teil ent­wi­ckel­ten bei­de Grup­pen ver­schie­de­ne Logo-Ansät­ze, von denen einer aus­ge­wählt und rein­ge­zeich­net wur­de. 
Die gro­ße Abschluß­prä­sen­ta­ti­on war ein High­light für die Schü­ler-Grup­pe aus Minden.


Wei­te­re Infos zum Pilot­pro­jekt in Minden