Hitzeknigge

Edi­to­ri­al Design

Was tun bei Hitze?

Für die Gesund­heits­re­gi­on Hameln-Pyr­mont soll ein „Hit­ze­knig­ge“ ent­wi­ckelt wer­den, der die Men­schen der Regi­on für die Aus­wir­kun­gen von Hit­ze auf die mensch­li­che Gesund­heit sensibilisiert.

Der Hit­ze­knig­ge für den Landkreis

Zeit­raum 2025

Kun­de: Gesund­heits­re­gi­on Hameln-Pyrmont 

Leis­tun­gen: Edi­to­ri­al Design

Aus­gangs­la­ge

Auch der Land­kreis Hameln-Pyr­mont ver­zeich­net eine zuneh­men­de Anzahl von Hit­ze­ta­gen mit über­durch­schnitt­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren, an ein­zel­nen Tagen wer­den regel­mä­ßig Hit­ze­re­kor­de geknackt.

Herausforderung

Vie­le Men­schen unter­schät­zen die gesundheit­lichen Gefah­ren, die mit der zuneh­men­den Hit­ze ein­her­ge­hen. Der Hit­ze­knig­ge soll sym­path­sich und ohne „erho­be­nen Zei­ge­fin­ger“ für die­ses wich­ti­ge The­ma sensibilisieren.

Ziel­grup­pe

Der Hit­ze­knig­ge wen­det sich an die gesam­te Bevöl­ke­rung des Land­krei­ses sowie Pfle­ge­ein­rich­tun­gen und ambu­lan­te Pflegedienste.

Design

Das Cor­po­ra­te Design des Land­krei­ses bil­det die gestal­te­ri­sche Grund­la­ge, wird jedoch um wei­te­re pas­sen­de Far­ben und Stil­mit­tel ergänzt. Die redu­zier­ten und kla­ren Illus­tra­tio­nen zei­gen typi­sche Sze­na­ri­en zum The­ma „Ver­hal­ten bei Hitze“.

Der Knig­ge ist modu­lar auf­ge­baut, so dass ein­zel­ne The­men her­aus­ge­grif­fen und auch sepa­rat in ver­schie­de­nen Medi­en genutzt wer­den können.

 

Doubletime

Branding, Webdesign, Illustration, Printmedien

Jazz oder nie

End­lich dem „Lebens­ge­fühl Jazz“ auch in Hameln ein Zuhau­se geben – mit die­ser schö­nen Idee star­tet das klei­ne ambi­tio­nier­te Team des Dou­ble­time 2019 mit viel Eigen­in­itia­ti­ve ein ech­tes Her­zens­pro­jekt. Ein tol­les The­ma, das ich seit sechs Jah­ren sehr ger­ne unter­stüt­ze und begleite.

Plakat

Posi­tio­nie­rung

Von Hamel­nern für Hamel­ner, ein klei­ner Club mit gro­ßem Anspruch. Exklu­siv, aber kei­nes­falls eli­tär. Ein gro­ßes „Wohn­zim­mer“, in dem man die inter­na­tio­na­len Stars der Jazz­sze­ne erle­ben kann. Kul­tur­ge­nuss mit ange­schlos­se­ner Bar und Lounge. Come together. 

Cor­po­ra­te Design

Die Wort­mar­ke dou­ble­time – sti­lis­tisch inspi­riert von den Jazz­la­bels der 50er und 60er Jah­re wie dem iko­ni­schen Blue Note Records – zeich­net sich durch Klar­heit und eine gewis­se Cool­ness aus, die per­fekt zur Jazz-Ästhe­tik passt. Das Design der Pla­ka­te, Fly­er, Illus­tra­tio­nen und auch der Web­site www.doubletime-club.de ist gra­fisch klar und lebt von einer star­ken Farbgebung.

 

Doubletime Shirts
Plakat
Webdesign Doubletime

Kers­tin Wol­len­we­ber
Dipl. Desi­gne­rin

Brös­sel­weg 38 · 31787 Hameln
Tele­fon 49 (0)5151 787302
E‑Mail mail@wollenweber-design.de

Und, neugierig geworden? Ich freue mich immer über Kunden, die gutes Design und eine unkomplizierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe schätzen. Einfach anrufen oder schreiben!

Kers­tin Wol­len­we­ber
Dipl. Desi­gne­rin
Brös­sel­weg 38 · 31787 Hameln
Tele­fon +49 5151 787302
E‑Mail mail@wollenweber-design.de

 

 

Markenwarte

Markenwarte

Kun­de Stif­tung Deut­sches Design Muse­um
Zeit­raum 2019 und 2024
Leis­tung Beglei­tung von Schü­ler­fir­men bei der Umset­zung ihrer Mar­ken­stra­te­gie
Fotos Catrin Roe­rig

Markendesigner

Die SDDM för­dert aus­ge­wähl­te Schü­ler­fir­men bei der Ent­wick­lung ihrer Mar­ken­stra­te­gie und ihres Mar­ken­de­signs. Ich durf­te in 2019 und 2024 die Work­shop­lei­tung für zwei Schü­ler­fir­men über­neh­men und den Schü­le­rIn­nen die Grund­la­gen des Designs, den Pro­zess der Mar­ken­ent­wick­lung und ver­schie­de­ne Krea­tiv­me­tho­den vor­stel­len. Im dar­auf auf­bau­en­den Pra­xis­teil ent­wi­ckel­ten bei­de Grup­pen ver­schie­de­ne Logo-Ansät­ze, von denen einer aus­ge­wählt und rein­ge­zeich­net wur­de. 
Die gro­ße Abschluß­prä­sen­ta­ti­on war ein High­light für die Schü­ler-Grup­pe aus Minden.


Wei­te­re Infos zum Pilot­pro­jekt in Minden

Case Study Suna Baris

För­der­mit­tel­be­ra­tung für sozia­le Organisationen

Ein neuer Markenauftritt entsteht

„Ich möch­te sozia­len Orga­ni­sa­tio­nen hel­fen, ihr Poten­zi­al voll aus­zu­schöp­fen. Ich wün­sche mir Kun­dIn­nen, die mir ver­trau­en und mei­ne Arbeit wertschätzen.“

Kun­de Suna Baris

Zeit­raum 2023

Leis­tun­gen

→ Pro­fil­schär­fung
→ Work­shop Pro­fil­schär­fung
→ Logo und Cor­po­ra­te Design
→ Wer­be­ma­te­ri­al und Geschäftsausstattung

Aus­gangs­la­ge

Sozia­le Ein­rich­tun­gen sind immer stär­ker auf För­de­run­gen ange­wie­sen, um ihre Pro­jek­te umset­zen zu können.

Herausforderung

Häu­fig feh­len den Mit­ar­bei­ten­den das Know­how und auch die zeit­li­chen Res­sour­cen, um die not­we­ni­gen Gel­der zu bean­tra­gen. Hier bie­tet Suna Baris ihren Kun­dIn­nen Ent­las­tung und Unter­stüt­zung – die Basis für ihr neu­es Geschäfts­mo­dell:
„Sie haben die Idee, ich beglei­te Sie bis zum Pro­jekt und zur Finanzierung.“

Ziel­grup­pe

Lei­te­rIn­nen von Bil­dungs­trä­gern, sozia­le Orga­ni­sa­tio­nen, KulturpädagogInnen

Designkonzept

Mar­ken­wer­te

Im Work­shop klä­ren wir die essen­ti­el­len Fra­gen zur Mar­ken-per­sön­lich­keit und Posi­tio­nie­rung, spre­chen über Ange­bot, Ziel­grup­pe und Zie­le. Die Mar­ken­wer­te defi­nie­ren Suna Baris’ Per­so­nal Brand und bil­den die Grund­la­ge für den neu­en visu­el­len Auf­tritt. Star­ke, kraft­vol­le und war­me Farb­tö­ne wie magen­ta, pink, oran­ge unter­strei­chen Suna Baris‘ Persönlichkeit.

dyna­misch, pro­ak­tiv → Das Design spielt mit Bewe­gung, Farb­ver­läu­fen und fle­xi­blen Lay­outs, um Ener­gie und Wan­del zu visua­li­sie­ren.
selbst­be­wusst, stark, mutig → Leuch­ten­de Far­ben erzeu­gen ein Gefühl von Stär­ke und Selbst­be­wusst­sein.
authen­tisch, klar → Unver­stell­te, kla­re Moti­ve und Bild­wel­ten mit einer posi­ti­ven, ent­spann­ten Ausstrahlung.

Wort-Bild­mar­ke

Der Pfeil sym­bo­li­siert Ziel­stre­big­keit, Bewe­gung und Offen­heit. Aus meh­re­ren Pfei­len ent­steht ein stern­för­mi­ges Sym­bol, das in alle Rich­tun­gen weist. Der Farb­ver­lauf bringt zusätz­li­che Dyna­mik und Wär­me in den Schriftzug.

„Ihre Exper­ti­se und Ihr Enga­ge­ment haben mir gehol­fen, eine kla­re Stra­te­gie zu ent­wi­ckeln. Ich konn­te mit Ihrer Hil­fe gut die Ideen, die ich unstruk­tu­riert in mei­nem Kopf hat­te, abbau­en. Ihre Bera­tung war äußerst wert­voll und inspi­rie­rend. Ich schät­ze beson­ders Ihre Pro­fes­sio­na­li­tät und Ihre Fähig­keit, sich auf mei­ne spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se und Zie­le zu kon­zen­trie­ren. Ihre Rat­schlä­ge waren immer pra­xis­nah und gut durch­dacht. Ich freue mich auf eine wei­ter­hin erfolg­rei­che Zusam­men­ar­beit in der Zukunft.“

Suna Baris

Exper­tin für Fördermittelakquise

Case Study IdeenHub VHS

Pro­fil­schär­fung und Visu­el­le Identität

Digitalisierung zum Anfassen

Ein offe­ner Digi­tal­raum zum Aus­pro­bie­ren und Erle­ben: Mit die­sem span­nen­den Ange­bot will die VHS Hameln-Pyr­mont jetzt gezielt auch jün­ge­re Teil­neh­mer ansprechen.

Zeit­raum 2024

Leis­tun­gen

→ Pro­fil­schär­fung
→ Umset­zung Co-Bran­ding
→ Key Visu­al
→ Tem­pla­tes für Pla­ka­te
→ Beschil­de­rung

Aus­gangs­la­ge

Die VHS Hameln-Pyr­mont bie­tet im neu ein­ge­rich­te­ten Digi­tal­raum „Digi­ta­li­sie­rung zum Anfas­sen“. Der IDEENHUB macht Tech­no­lo­gien wie VR, AR, KI nied­rig­schwel­lig erleb- und nutz­bar. Offe­ne Ange­bo­te zum Aus­pro­bie­ren und Expe­ri­men­tie­ren, Koope­ra­tio­nen mit Schu­len und ande­ren Inter­es­sen­ten, The­men­ta­ge, Ein­bin­dung ins aktu­el­le Kurs­pro­gramm: Alles ist mög­lich, der Entwicklungs­spielraum groß.

Herausforderung

Die VHS wird (noch) nicht mit digi­ta­len, hip­pen The­men in Ver­bin­dung gebracht. Es gilt, dem leicht ver­staub­ten Image gegen­zu­steu­ern und die digi­ta­len Ange­bo­te gera­de auch für eine jün­ge­re Ziel­grup­pe  attrak­tiv und zeit­ge­mäß zu präsentieren.

Vorgehen: Erst denken, dann gestalten

In Abstim­mung mit der VHS wer­den Ange­bot, Ziel­grup­pe, Markt und Poten­zi­al unter­sucht. Auf die­ser Vor­ar­beit basiert das visu­el­le Konzept.

Ziel­grup­pe

Die bei­den unter­schied­li­chen Ziel­grup­pen (Stamm­kli­en­tel 50+ und Schü­ler sowie jun­ge Erwach­se­ne) sol­len ange­spro­chen und moti­viert wer­den, die Ange­bo­te im IDEEN­Hub aus­zu­pro­bie­ren und zu nutzen.

Posi­tio­nie­rung

Digi­ta­li­sie­rung für alle zum Anfassen!

Wort-Bild­mar­ke

Das VHS-Logo wird mit dem Pro­jekt­lo­go „IDEENHUB“ im Rah­men des Co-Bran­dings kom­bi­niert – der Ideen­hub wird zur eige­nen Mar­ke, die über die VHS kom­mu­ni­ziert wird. 

Mar­ken­wer­te

Die fünf Mar­ken­wer­te, deren Initia­len sich aus dem Wort „Ideen“ erge­ben, kön­nen ein­zeln oder gemein­sam als Bau­stei­ne auf allen Pro­duk­ten ein­ge­setzt werden.

Key Visu­al

Das Icon der Hand mit der typi­schen Ges­te visua­li­siert klar und ein­präg­sam das The­ma „Digi­ta­li­sie­rung zum Anfassen“

 

 

 

Wei­te­re Anwendungen

Das visu­el­le Voka­bu­lar aus Logo, Key-Visu­al und den fünf Mar­ken­wer­ten bil­det die Grund­la­ge für alle wei­te­ren Umsetzungen. 

Der Snack-Auto­mat im Ein­gangs­be­reich der VHS – gern genutzt von Schü­le­rIn­nen in den Frei­stun­den – lei­tet direkt zu den neu­en „digi­ta­len Snacks“ im Ober­ge­schoß des Gebäudes.

Für das Pla­kat wur­de eine auf­fäl­li­ge Farb­flä­che (aus der Farb­welt der VHS) im Hin­ter­grund plat­ziert, die frei­ge­stell­ten Moti­ve zei­gen typi­sche Prot­ago­nis­ten der Zielgruppe.

Plakat
Plakat
Plakat
Plakat